
Flasche Logo gelasert
-
-
Ich überlege auch schon länger meinen Fuhrpark mit so einem K40 zu erweitern.
So allgemein gefragt: viel Arbeit, das Ding sicher und stabil ans Laufen zu bekommen?
Ein eigener Beitrag nur zum Gerät würde mich auch sehr freuen
Die Flaschen sehen super aus
-
Zum K40 werde ich mal einen kleinen Beitag schreiben.
Eins schon mal vorweg. Wenn man sich so einen Laser kauft, kauft man eine Baustelle.
-
Übrigens, wo die Faschen draufstehen, ist ein 80W Laser
-
-
Wie macht man das eigentlich mit dem Rotaionswerkzeug?
Ersetzt das "einfach" eine Bewegungsachse "Y"?
-
Ja, genau. Die Y Achsansteuerung übernimmt die Rotationsachse. Dann im Programm auf Rotationsachse umstellen. Anschließend ein bisschen rechnen und probieren bis es klappt.
-
Hallo Ponti Fex,
klappt das Lasern auch bei befüllten Flaschen? Als Beispiel eine volle Weinflasche, auf die ein Text gelasert werden soll, natürlich ohne Etikett.
Gruß Marcel
-
Hallo Ponti Fex,
klappt das Lasern auch bei befüllten Flaschen? Als Beispiel eine volle Weinflasche, auf die ein Text gelasert werden soll, natürlich ohne Etikett.
Gruß Marcel
Ich würde jetzt einfach mal vermuten ja. Die Frage ist nur ob das für den Wein so gut ist, der Laser wird ja sicherlich die Flasche erhitzen. Dadurch könnte sich auch der Druck im Inneren der Flasche erhöhen.
-
Hallo Ponti Fex,
klappt das Lasern auch bei befüllten Flaschen? Als Beispiel eine volle Weinflasche, auf die ein Text gelasert werden soll, natürlich ohne Etikett.
Gruß Marcel
Hallo Marcel,
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber eigentlich müsste es gehen. So warm wird das Glas nicht.
-
OK
wenn du mal einen Test machst, lass es mich wissen.
-
Laser finde ich auch interessant. Aber ganz ehrlich ich habe zu wenig Anwendungen als wenn sich so ein Teil für mich lohnen würde, und wie schon beschrieben die Dinger sind ja wohl noch größere Baustellen als 3D Drucker.
Davon abgesehen arbeite ich für eine Firma die unter anderem Lichtgitter, Safety SPS etc. herstellt. Wenn ich dann die "Sicherheit" sehe die so ein K40 hat wenn er frisch aus China kommt dann kann ich nur die Hände übern Kopf zusammenschlagen.
-
Ach was. Wasserkühlung über einen 10L Eimer. Und das Wasser hat messbaren Strom.
Klingt erst mal safe
Ich hätte schon einige Ideen. Aber ich müßte auch den Platz opfern.
-
Mir geht es auch eher darum das das ganze Lichtdicht ist und auch sicher Abschaltet wenn mal jemand die Klappe öffnet etc.
Von ner vernünftigen Absaugung etc. mal ganz abgesehen.
-
Mir geht es auch eher darum das das ganze Lichtdicht ist und auch sicher Abschaltet wenn mal jemand die Klappe öffnet etc.
Korrekt.
Wenn dann solche Kontakte verbaut werden, dann meist auch noch als Schließer und direkt an die Steuerung. Solche Kontakte gehören sich als Öffner ausgelegt (Drahtbruchsicherheit) und müssen z.B. über ein Relais die Versorgungsspannung der Motoren und der Laserdiode abschalten - die Steuerung kann ja mal hängen bleiben. Ich glaube ich habe das mal in einem kurzen HowTo hier verpackt...
-
So sieht es aus, die Kontakte sollten natürlich Öffner sein. Denn es gilt: Man kann Strom nur sicher wegschalten
Ausserdem sollte man das ganze wenn man es ernst meint Zweikanalig ausführen, so wie es auch in der Industrie auch gang und gäbe ist. Naja zumindest meistens. Hab da auch schon die wildesten Konstruktionen gesehen.
-
Ausserdem sollte man das ganze wenn man es ernst meint Zweikanalig ausführen, so wie es auch in der Industrie auch gang und gäbe ist. Naja zumindest meistens. Hab da auch schon die wildesten Konstruktionen gesehen.
Hmm...
Ich kenne genügend Anlagen, an denen das ganze nicht Zweikanalig ist, und bei denen das als ausreichend gehandelt wird. Kommt halt auch auf den Gefährdungsgrad an. Macht das ganze aber auf jeden Fall sicherer. Man könnte aber noch eine Zwischenstufe einziehen, und alles was eine Notabschaltung einleiten soll, zumindest mit zwei Öffnern in Reihe geschaltet wird.
Dann sollte man aber nicht nur die Funktion des Schalters für sich testen, sondern auch der einzelnen Öffner (einen brücken, einen betätigen).
Die Luxuslösung wäre natürlich ein richtiges Sicherheitsrelais dass dann auch noch Erdschluss, und was weiß ich noch alles erkennen kann.
-
Also ich war letzte Woche zur Gefährdungsbeurteilung an einer Schwenkbiegemaschiene wo sich jemand den Unterarm fast vollständig durchtrennt hat.
Knochen, Sehnen, Nerven alles durch. Und das härteste: Maschine war von 2014, gefertigt in UK (also EU) und hat ne CE. Da hat der Hersteller (den es nicht mehr gibt) die Gefährdungsbeurteilung sehr frei ausgelegt.
Aber jetzt genug OT.
Die Flaschen sind auf jeden Fall Mega Cool!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!