Bei den großen Cuttern hätten wir erstmal nach der Röhrenhalterung und Spiegel 1 geschaut, die müssen so eingestellt sein das der Strahl parallel mit der Y Achse liegt. Das wird wohl hier auch der fall sein da der Stahl ja bei Y- höher den Spiegel trifft als bei Y+. Aber ich glaube nur wenige K40 haben in der Höhe einstellbare Befestigungen für die Röhre und Spiegel 1
Der Unterlegscheiben Kram ist meiner Meinung nach Bullshit, du kannst es versuchen aber ich schätze mal bei Spiegel 3 darfst du dann auch erhöhen.
https://www.thingiverse.com/thing:1581069
Sowas wäre wohl mein Lösungsweg, eine einstellbare Röhrenhalterung ähnlich wie sie bei kommerziellen Laser Cuttern üblich ist drucken.
Aufpassen beim drucken, ich hab keine Ahnung ob die Beispielhalterungen Metrische oder Imperiale Schrauben verwenden, ist nur die Erste die ich gefunden hatte.
Beiträge von FullMetalFox
-
-
-
Hmm okay, muss wohl eh eine neue Linse und ein paar Spiegel bei Cloudray bestellen, ne Beam Combiner Optik ist mit 30€ nicht so viel teurer, bzw mit fertigem Halter, Laser und Spiegel usw 110€
-
Was hat dich der Laserkopf mit Linenlasern und Lüfter gekostet?
Wenn ich den Kabelsalat davon sehe steigert sich der Drang eine Beam Combiner Linse zu kaufen :x -
Bei Gleitlager Lüftern traue ich eh keiner dBA Angabe unter 30 außer sie sind von Noctua XD
Bei 5V scheint es echt schwer zu sein gute günstige Lüfter zu finden, quasi selbe Mist wie bei 24V. 12V findet man gute wie Sand am Meer.
Einzigen die mir noch einfallen würden sind die Sunon MF40100V21000UA99, quasi die Maglev Version der die du hast aber ist halt die Frage wie viel einem die paar dBA im Mittelfrequenzbereich wert sind. -
sag, weil ichs noch nie gehabt hab: bringen die 40x40x20 was?
die 10mm mehr tun mir zwar beim platz weh, aber würden die 50% leiser sein bei gleicher leistung, würd ichs mir überlegen.
Schnellerer Luftstrom und höherer Statischer Druck hauptsächlich, aber der Ton ist etwas weniger laut und schrill.
Beispiel wäre meine E3D Hemera, kommt mit nem 40x40x10, das Ding ist abartig laut bei 12m³h (37dBA laut Hersteller).
Hab den gegen einen Sunon Maglev 40x40x20mm MF40202V21000UA99 ausgetauscht, 13m³h und um einiges weniger nervig (21dBA). -
Ist das noch ein 8Bit control board?
Weil zB. Auffällig ist dass Octoprint Variabeln mit 3 Dezimalstellen sendet aber der Drucker bei Recv Report nur 2 Dezimal wiedergibt.
Worst Case mal nen Backup machen und Klipper drauf. -
Hast du Serial Log aktiviert?
Wenn nicht geh mal unter Settings > Serial Connection und aktiviere es dort, das nächste mal wenn das passiert kann man dann genau sehen was Octoprint and Marlin sendet und was zurück kommt. -
Danke dir =)
Keine Eile, wie gesagt werde wohl im Dezember eh nicht dazu kommen damit irgendwas zu machen, ob er so lange bei dir oder bei mir rumliegt ist damit quasi egal, machs also wie es zeitlich past.
Ich werde es dokumentieren, worst case wird der eine neue PSU usw brauchen aber das ist nicht so wild. -
Ich weiß ganz genau der wird erstmal bis Februar oder so in der Ecke stehen, aber was solls. Wenn sich noch niemand anders gemeldet hat, für den Preis kann ich nicht nein Sagen
Ist Paypal ok? Weil mein Konto ist fast Blank wegen Weihnachtsgeschenken, aber ich hab noch Guthaben auf Paypal. -
Was genau suchst du den?
Hätte z.B. noch eine Metabo Kapp- und Gehrungssäge anzubieten welche wenig genutzt wurde (brauchte doch ein größere mit einstellbarer Drehzahl), oder einfach mal raushauen was dich so interessiert. -
Uff, das ist jetzt einerseits verlockend, aber wenn man hier ließt was der Vorbesitzer da angestellt hat fragt man sich ob die PSU und Röhre selber noch OK sind.
Hast du mal ein Bild von der PSU Verbindungen? Wenn die Standard Config sind kannst du mit einem Schalter und 10K Poti testen ob die Regulierung der PSU, sowie die Röhre selber nocht ordentlich laufen (Natürlich mit Kühlung), das sind so ziemlich die teuersten Teile in so einem K40.
https://imgur.com/5vCBa03
Wenn die noch laufen wäre es nur ein Smoothieboard oder der gleichen und neues Amperemeter. -
Uff ja die Updates können nerfen, bei meinem Klipper Pi update ich maybe mal aller paar Monate wenn was interessantes in den Patchnotes steht, aber sonst las ich die Pi's eher im "Don't touch a running system" Mode laufen.
ATM übernimmt mein Handy meist die Musik in der Werkstadt, einfach Klinke ab in nen großen 5.1 Verstärker, ich könnte es auch den Rechner machen lassen aber damit fange ich lieber erst garnicht an, dem seine Aufgabe ist atm eine MPCNC Steuern, später mal ne große.
Aber ich hab hier noch einen Pi3B+ rumfliegen, daher wäre es schon fast ne Überlegung wert bis dann mal ne generelle Workstation da steht.
Hausautomatisierung mit nem Nuc oder VirtualMachine interessiert mich nun aber, per FHEM Server?
Da wäre ich glatt mal auf nen Vorstellungsthread gespannt
Bei mir hängen hier für sowas überall elende Arduino Nanos für z.B. Absaugung, Kompressor usw, und manchmal würd ich mir doch wünschen die Automatisierung zu vernetzen. -
Windows 10 und Foobar aufm Pi, damit hatte ich jezt nicht gerechnet. Die meisten schmeißen Squeezebox drauf und fertig.
-
Die von IQAudio und HifiBerry sind nicht schlecht, HifiBerry wäre ja sogar recht interessant weils die auch mit TOSLink gibt.
Wegen Screen mal schauen, ich hab bei einem Supermarktumbau mal ne NCR Kasse ausm Müllkontainer gezogen, ich frage mich ob ich deren 1920x1080 oder den kleineren 1440x1080 Touchscreen auf nem Pi zum laufen kriege
Worst case wird die Kiste mit alten Monitoren ausgepackt, 1-2 tote Pixel störren mich bei sowas nicht. -
Ok, danke, jetzt hast du es geschaft. *googelt nach ordentlichen DacBerries*
Ich glaub irgendwo hab ich auch noch diverse Aluminiumgehäuse von Steuerblöcke einer alten Kühlverbungsanlage rumfliegen, da könnte das rein passen. -
Ohne deinen octoprint.log kann man da nur vermutungen anstellen, kann etwas simples sein wie das Octo einen Command an der Stelle missinterepretiert, kann ein Slicer Fehler sein und Octo DCd weil es denkt der Drucker hängt, kann aber auch etwas kompliziertes sein wie DC wegen z.B. Baud Fehlern.
-
Es gibt KI gestütztes volumetrisches 3D Scannen, aber das kann sich keiner von uns leisten. Witzige ist allerdings es ist immernoch zu ungenau um mal eben eine genaue Kopie zu fertigen.
Wenn es nur um Spielerreien und Gesichter geht, ne gebrauchte 360 Kinect und Skanect können da schon einiges mit organischen Formen. -
Aludruckbett gibt es sehr häufig, wenns ordentlich ist tritt das einem Glasbett auch geradezu in den Hintern was Hitzeverteilung und nutzbare Druckoberflächen angeht, z.B. magnetisch gehaltene Federstahlplatten drauf mit PEI oder Buildtak.
Aber davon ab, das isn Drucker für die Tonne. Wie ne billigere Version eines alten Ender3, und selbst der Ender3 hatte immerhin auch 20x40 und 40x40er Extrusions, aber das Ding? Oh man... -
Für sowas nehme ich ASA, das ist bis 98°C oder so Hitzeresistent.
zB Adapter für Digital Thermostate hab ich damit gedruckt, einzige Nachteil: Man sollte es in einem belüfteten Raum machen.