Danke!
Jetzt sind die Links gut erkennbar.
Sie sind in Begriff, Maker-Forum.net zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Danke!
Jetzt sind die Links gut erkennbar.
Warum ist der Widerstand zu hoch?
Weil am Hotend (Düse) der Widerstand steigt, wenn sie verstopft ist.
Und wenn es ein konstanter Zustand wäre, würden nicht nur vereinzelt Layer mit Unterextrusion gebaut werden, sondern alle.
In dem Beispiel ist ja deutlich zu sehen, das sich gut gedruckte Zonen und Zonen mit Unterextrusion abwechseln. Damit scheiden alle Faktoren die eine dauerhafte Extrusion verursachen schon mal aus.
Wichtig ist die für die eigene Drucker und Filament Kombination richtige Retraction Einstellung zu finden. Das ist eine Geduldsaufgabe, die aber nachher belohnt wird.
Sehr wahrscheinlich ist hier eine zu agressive Retract Einstellung für das schlechte Ergebnis verantwortlich.
Könntest Du entweder die Schriftfarbe, oder die Linkfarbe ändern?
Hellblau und Hellblau ergibt einen schlechten Kontrast.
Kennst Du den Gcode Viewer?
Das kannst Du den verdächtigen Gcode hochladen, und überprüfen.
An den markierten Stellen sieht es nach Unterextrusion aus, und da der Rest doch ganz ordentlich gedruckt wurde, spricht einiges für eine Düse die zeitweise mehr oder weniger verstopft ist. Im unteren Bereich hat es wohl gerade noch gehalten, aber oben nicht mehr.
Das sieht sehr nach verstopfter Düse aus.
Cura zeigt ja nach dem slicen die benötigte Länge vom Filament an.
1 m PLA (1,75 mm) wiegt 3,1 gr, d.h. auf einer 800 gr Rolle sind 258 m, eine 1000 gr Rolle hat dementsprechend 322,5 m.
Die Länge die Cura ausgibt, wenn man abgreifen kann, wäre eine gute Berechnungsgrundlage für Restlänge auf der Rolle.
Allerdings verlangt es Disziplin beim Rollenwechsel zwischendurch.
Evtl. hat der Hersteller das Gewicht der Spule seitlich eingeprägt (REC 175 gr).
Moin!
Wird so beworben, habs nicht probiert.
Links ist normalerweise die Schaltfläche "Konstruktion", hier kann auf "Fertigen" umgestellt werden. Dann den Reiter "Additv", gefolgt von der Schaltfläche "Setup" wählen. Dort den Drucker aussuchen (begrenzte Auswahl) und die Einstellungen vornehmen.
Ist alles etwas einfacher gestaltet, als z.B. bei Cura mit allen Einstellungen sichtbar.
MatterControl passt da auch dazu.
Kannst die Date einfach mit 3D Builder (Microsoft Store, kostenlos) reparieren. Datei in 3D Builder importieren, dann bietet er auch gleich die Reparatur an, dann speichern und drucken.